Im
Jahr 2010 wurden die Bilder 1. und 2. in einem Archiv gefunden. Sie zeigen Köster-Modelle
in der Rotunde der Hamburger Kunsthalle (bestätigt durch die Hamburger Kunsthalle).
Bisher gab es keinerlei Hinweise auf diese Ausstellung. Der
Titel der Austellung lautete "Leistungen der Hamburger Wirtschaft" Als
Zeitraum für diese Ausstellung wird November 1937 vermutet. Leider finden
sich in den Archiven der Hamburger Kunsthalle auch keine Hinweise zu dieser Austellung. Im
Familienbesitz befinden sich Unterlagen über eine ca. 3 Quadratmeter große
Darstellung "Neubauten der Hamburger Reedereien seit der Machtübernahme"
mit etwa 100 Köster-Modellen (siehe Bilder 3 bis 5). Bisher war nicht bekannt,
wofür diese Darstellung von Edmund KÖSTER hergestellt wurde. Auf dem
Foto 2. ist im Hintergrund diese Darstellung zu erkennen. Damit schließt
sich der Kreis. Mittelpunkt
der Austellung in der Hamburger Kunsthalle bildet das Diorama Köster-Modell
des Hamburger Hafens (Details über dieses grandiose Modell finden Sie hier).
Neben der o.g. Darstellung finden sich Großmodelle von Schiffen und eine
Anzahl von informativen Grafiken.
Bild
1:
Austellung in der Rotunde der Hamburger Kunsthalle.
Im Vordergrund das
Köster-Modell des Hamburger Hafens. Dahinter in einer größerer
Vitrine ein Modell der Pretoria der Reederei Deutsche Ost-Afrika Linie. Rechts
in einer kleineren Vitrine das Modell der Pontos der Reedererei Laeisz. An der
Wand hängen verschiiedene Informartionsgrafiken, so z.B. "Bedeutung
deutscher Überseebeziehungen" und "Das Kamerun Beispiel: Bananen".
Das
Diorama Köster-Modell des Hamburger Hafens weißt einige leichte Abweichungen
auf gegen die bisher bekannten Fotos. So liegt hier z.B. an der Hamburger Überseebrücke
vor der Cap Arcona die Scharnhorst vom Norddeutschen Lloyd. Dieses neue Modell
tauchte in keiner Köster-Modelle Verkaufsliste auf. Bild
2:
Im Vordergrund das Köster-Modell des Hamburger Hafens. An der Wand
sind "Neubauten der Hamburger Reedereien seit der Machtübernahme"
mit ca. 100 Köster-Modellen dargestellt. Darüber befinden sich weitere
Grafiken zu den Themen "Seeschiffsverkehr des Hafens Hamburg", "Der
Warenverkehr des Hafens Hamburg", "Güterumschlag der Seehäfen",
"Außenhandel und Güterumschlag", "Lagerhaltung in Hamburg
und in den holländischen Häfen" und "Überwiegende Bedeutung
ausländischer Häfen ohne Hansa-Kanal". Bild
3:
Darstellung der "Neubauten der Hamburger Reedereien seit der Machtübernahme"
mit ca. 100 Köster-Modellen.
Es wurden die jeweiligen Schiffs-Neubauten
als Köster-Modell dargestellt. Dahinter die entsprechende Reedereiflagge. Bild 4:
Neubauten
der Reedereien und die entsprechenden Flaggen (HAPAG, HADAG, Deutsche Ost-Afrika
Linie und der Hamburg-Südamerikanische Dampfschiffahrts-Gesellschaft). Bild
5:
Neubauten verschiedenster Reedereien neben den entsprechenden Flaggen.
Bild 6:
Das Bild zeigt die Rotunde der Hamburger Kunsthalle im April 2012.
Die Rotunde ist ein Teil der drei auffallenden Gebäude der zwischen dem Hauptbahnhof und der Alster gelegenen Hamburger Kunsthalle. Die Kunsthalle beherbergt eine der wichtigsten öffentlichen Kunstsammlungen Deutschlands, die einen Rundgang durch sieben Jahrhunderte Kunstgeschichte ermöglichen. |