|
|
In diesem Abschnitt
werden einige Highlights des Schaffens von Edmund KÖSTER beschrieben. Neben der Herstellung der "Standardware" verlegte Edmund KÖSTER seinen Schwerpunkt gegen Ende der Produktionszeit auf die Herstellung von Dioramen. Dabei ist besonders das Modell des Hamburger Hafens auf 75 qm hervorzuheben. Jeder möge sich fragen, welche Mannkapazität und Maschinen heute notwendig wären, um ein solches Modell herzustellen. Wer würde heute ein solches (unbezahlbares) Modell in Auftrag geben? Das größte noch vorhandene Diorama stellt auf ca. 25 Quadratmetern Fläche die Fischereihäfen von Wesermünde/Geestemünde (heute Bremerhaven) im "Köster-Maßstab 1:400" dar. Es ist heute im Historischen Museum Bremerhaven (Morgenstern-Museum) zu bewundern. Neben diesem speziellen
Produktionsbereich wurde mit der Herstellung von Ausstellungsständen
ein weiteres Standbein ausgebaut. Eines der schönsten Modelle aus dem "Standardprogramm" im öffentlichen Verkauf, war sicherlich der Schnelldampfer Cap Arcona. Für Fischfang-Reedereien fertigte Edmund KÖSTER insgesamt 250 Dioramen - Woher kommt unser Seefisch - mit einem wunderschönen Fischdampfer im Maßstab 1:250. Dass Edmund KÖSTER neben Schiffen- und Hafenanlagen auch andere Modelle herstellte, ist nicht so bekannt:
|
|