Halbportalkran
- Blechportal, Führerhaus aus Holz,
Ausleger gegossen
|
|
|
|
|
Modelldaten
(Alle
Angaben gemäß historischen Köster-Modelle
Katalogen. Alle Maße sind ca. Angaben.)
|
Modell:
|
|
"Köster-Maßstab
1:400" |
Kategorie:
|
|
Hafen-
und Flussanlagen |
Bezeichnung:
|
|
Halbportalkran |
Nr.:
|
|
68 |
Länge:
|
|
- |
Besondere
Kennzeichen:
 |
Dieses
Köster-Modell ist ein Typmodell.
Es stellt keinen besonderen Halbportalkran dar,
sondern gibt die Eigenarten dieses typischen Halbportalkranes aus dem Hamburger Hafen wieder. |
 |
Der Halbportalkran
eignet sich zum Auflegen auf den Lagerschuppen
(74) oder den großen Kaischuppen
(51). Das Führerhaus ist drehbar,
während der Ausleger in der Gussausführung
beweglich ist. Einige Modelle verfügen
über eine Kurbel, mit der über
ein Band die Ladung auf- und niedergekurbelt
werden kann. |
 |
Das
Modell wurde in zahlreichen Varianten
hergestellt. Hierbei änderte
sich insbesondere die Ausführung
des Auslegers und Halbportals:
- der Ausleger wurde zu Beginn in
gelöteter Messingdrahtausführung,
später aus mehreren Gussteilen, zu Produktionsende aus Kunststoffteilen hergestellt.
- das Halbportal bestand in frühen
Ausführung aus gelötetem
Blech, später aus Holz,
- die Auflage des Halbportals auf
das Dach des Schuppens änderte
sich ebenfalls über die Fertigungsjahre,
wobei die Ausführung den Schuppen
angepasst wurde. |
|
|
|
zum
Seitenanfang
|
|
Original
Daten
(Alle
Angaben ohne Gewähr)
|

Halbportalkräne
an einer Lagerhalle der Hamburg
Rhein Linie am Johannisbollwerk.
Im Vordergrund die Gleise
der Hamburger Ringbahn.

Köster-Modell
Halbportalkran an einem Lagerschuppen
(Nr. 74).
Lagerschuppen und Halbportalkran
in früher Ausführung.
|
|
Geschichte:
Der
Halbportalkran fand sich an
vielen Stellen im Hamburger
Hafen. Heute gibt es ihn nur
noch selten zu sehen.
Der
Halbportalkran ist dem Portalkran
sehr ähnlich, nur läuft
eine Seite des Kranes auf einer
Schiene am Schuppen, während
die andere Stütze mit ihren
Laufrädern sehr nahe an
der Kaimauer entlang läuft.
Mit
seiner Tragkraft von ca. 3000
kg (wobei sich die Tragkraft
nach der Belastbarkeit der Schuppenwand
richtete) war er für alle
typischen Verladeaktivitäten
des Hamburger Hafens geeignet.
Auf
dem Foto links kann man Halbportalkräne
erkennen, die sich an den Lagerhallen
der Hamburg Rhein Linie am Johannisbollwerk
befanden. Das Foto darunter
stellt das Köster-Modell
des Halbportalkranes in früher
Ausführung dar. Deutlich
sind die Ähnlichkeiten
mit den Originalen zu erkennen.
|
|
|
|
zum
Seitenanfang 
|
|
|
Fotos
(zum Vergrößern anklicken
)
|
 |
|
Halbportal
aus Holz,
V-förmige Schuppenauflage. |
 |
|
Anlagenbeispiel
für Halbportalkran mit
V-förmige Schuppenauflage. |
 |
|
Halbportal
aus Holz,
Schuppenauflage aus Messingdraht. |
 |
|
Anlagenbeispiel
für Halbportalkran mit
Schuppenauflage aus Messingdraht. |
Durch
Anklicken der Fotos öffnet sich ein Fenster
mit vergrößerten Ansichten. |
|
|
Modellübersicht
|
In
der Modellübersicht finden Sie eine komplette,
nach Bestellnummern sortierte Auflistung aller
bekannten Schiffsmodelle.
Details
. . >
|
|
|