Barkasse
mit grünem Rumpf und weißem Deckshaus
|
|
|
|
|
Modelldaten
(Alle
Angaben gemäß historischen Köster-Modelle
Katalogen. Alle Maße sind ca. Angaben.)
|
Modell:
|
|
"Köster-Maßstab
1:400" |
Kategorie:
|
|
Hafen-
und Flussverkehr |
Bezeichnung:
|
|
Barkasse |
Nr.:
|
|
2 |
Länge:
|
|
7
cm |
Besondere
Kennzeichen:
 |
Dieses
Köster-Modell ist ein Typschiff.
Es stellt keine besondere Barkasse dar,
sondern gibt die Eigenarten von Barkassen
wieder. |
 |
Dieses
Modell wurde in zahlreichen Farbvarianten
hergestellt. Insbesondere variierte
die Rumpffarbe, aber auch das Deckshaus
bzw. der Steuerstand wiesen verschiedene
Farben auf. |
 |
Modelle
frühen Baujahrs haben eine leicht
abweichende, gedrungenere Rumpfform. |
 |
Darüber
hinaus waren Schleppbarkassen (mit Öse
zum Ziehen, z.B. von Schuten) und das
sogenannte "Wassertaxi" bekannte
Varianten. |
|
|
|
zum
Seitenanfang
|
Original
Daten
(Alle
Angaben ohne Gewähr)
|

Barkassen
liegen im tief verschneiten
Hamburger Hafen vor Anker.

Barkasse
"Altona"
|
Name:
|
|
Altona |
Schiffstyp:
|
|
Fahrzeug
im Hafenbetrieb |
Hersteller:
|
|
August
Stiehl, Hamburg |
Reederei:
|
|
HHLA,
jetzt Museumshafen Oevelgönne |
Stapellauf:
|
|
1926 |
Abmessungen
in Meter:
(Länge
x Breite x Tiefe)
|
|
13,40
x 3,15 x 1,20 |
Personenbeförderung:
|
|
bis
zu 75 |
Status:
|
|
aktiv |
Beschreibung
dieser typischen Hamburger
Barkasse:
die o.g. Barkasse wurde
1926 bei der Werft August
Stiehl gebaut. Sie erhielt
den Namen H.F.L.G. und übernahm
verschieden Aufgaben, so
beförderte sie Hafenarbeiter
zu den Schuppen, brachte
Proviant und Ersatzteile
und Freitags die Lohngelder
zu den Arbeitern.
1939 wurde das Schiff in
HHLA umbenannt, 1991 wurde
sie an den Museumshafen
Flensburg übergeben,
kam aber bereits 1992 zurück
nach Hamburg, wo sie zum
Museumshafen Oevelgönne
kam und den Namen Altona
erhielt.
Die Barkasse ist auch heute
noch aktiv. |
|
|
|
Geschichte:
Friedrich
Böer beschrieb in seinem Buch
(Das
Schiffsbuch) die Barkasse wie
folgt:
"Barkassen, motor- oder dampfgetrieben,
vermitteln im Hafen den Personenverkehr.
Reedereien, Stauereifirmen, Behörden
(Hafenbehörde, Zoll, Polizei
usw.) besitzen eigene Barkassen. Die
Arbeiter der Werften, Reedereien usw.
werden vielfach in Barkassen an ihre
Arbeitsplätze gebracht. Als Wasserdroschken
stehen Barkassen jedermann gegen Stundenmiete
zur Verfügung."
Seit dem Zusammenbruch des Stückgutumschlages
im Hamburger Hafen werden die Barkassen
zunehmend für den Tourismus eingesetzt.
In der Hauptsache für Hafenrundfahrten
und für Ausflüge auf der
Unterelbe.
|
|
|
zum
Seitenanfang 
|
|
|
Fotos
(zum Vergrößern anklicken
)
|
 |
|
Frühes
Baujahr |
 |
|
Abweichende
Farbgebung |
 |
|
Abweichende
Farbgebung |
 |
|
Abweichende
Farbgebung
"Wassertaxi" |
 |
|
Abweichende
Farbgebung |
 |
|
Schleppbarkasse |
Durch
Anklicken der Fotos öffnet sich ein Fenster
mit vergrößerten Ansichten. |
|
|
Modellübersicht
|
In
der Modellübersicht finden Sie eine komplette,
nach Bestellnummern sortierte Auflistung aller
bekannten Schiffsmodelle.
Details
. . >
|
|
|