Fahrgast-
und Frachtdampfer, Schornsteinmarke der
Reederei HAPAG, Länge 23 cm.
|
|
|
|
|
|
Modelldaten
(Alle
Angaben gemäß historischen Köster-Modelle
Katalogen. Alle Maße sind ca. Angaben.)
|
Modell:
|
|
"Köster-Maßstab
1:400" |
Kategorie:
|
|
Küsten-
und Seeverkehr |
Bezeichnung:
|
|
Fahrgast.
und Frachtschiff |
Nr.:
|
|
13P
(auch 13P2) |
Länge:
|
|
23
bis 29 cm |
Besondere
Kennzeichen:
 |
Bei
diesem Köster-Modell handelt es
sich um ein sogenanntes Typmodell.
Es gibt nicht ein bestimmtes Schiff
wieder, sodern die Eigenarten eines
kombinierten Fahrgast- und Frachtschiffes
(ca. 4000-5000 Tonnen). Weiter unten
sind die Daten eines Schiffes aufgeführt,
das diesem Typmodell entspricht. |
 |
Das
Modell wurde in zahlreichen Varianten
hergestellt. Dabei wurden in der Hauptsache
folgende Änderungen durchgeführt:
- die Länge variierte (13P 23
cm, 13P2 28 bis 29 cm),
- die Schornsteine wurden mit unterschiedlichen
Reedereikennzeichen versehen, passend
wurde die Rumpffarbe ausgeführt,
- 4 oder 6 Rettungsboote,
- die Größe der Aufbauten
(insbesondere die Brücke).
|
|
|
|
zum Seitenanfang  |
Original
Daten
(Alle
Angaben ohne Gewähr)
|
Mar
Del Plata (Beispiel für
Fahrgast- und Frachtschiff)
|
Name:
|
|
Mar
Del Plata |
Schiffstyp:
|
|
Fahrgast-
und Frachtschiff |
Hersteller:
|
|
J.
Cockerill (Belgien) |
Reederei:
|
|
Hamburg-Süd |
Stapellauf:
|
|
1938 |
Abmessungen
in Meter:
(Länge
x Breite x Tiefe)
|
|
133
x 18,7 x 7,5 |
Tonnage:
|
|
7340
BRT |
Passagiere:
|
|
136 |
Status:
|
|
verschrottet |
|
|
|
Geschichte:
Dieses
Schiff ist ein typisches Beispiel
für ein kombiniertes Fahrgast-
und Frachtschiff.
Das Schiff lief 1938 bei Cockerill
in Belgien vom Stapel. Es fuhr für
die Reederei Companie Maritime Belge
im Liniendienst zwischen Belgien und
Südamerika sowie Belgisch-Kongo,
bevor es 1940 in Bordeaux von der
deutschen Kriegsmarine beschlagnahmt
wurde. Es wurde zur Bereederung an
die Reederei Hamburg-Süd übergeben.
Nach dem Krieg wurde es an Belgien
zurück gegeben und nahm seinen
früheren Dienst wieder auf. 1958
wurde das Schiff an die DSR (DDR)
verkauft und in Theodor Körner
umbenannt.
Nachdem das Schiff 1968 nach Famagusta
(neuer Name Nedi 2) weiter verkauft
wurde, wurde es 1973 in Kaohsiung
(Taiwan) abgebrochen.
|
|
|
|
zum
Seitenanfang 
|
|
Fotos
(zum Vergrößern anklicken
)
|
 |
|
13P2
Reederei Woehrmann Linie |
 |
|
13P2
Reederei Deutsche Ostafrika Linie |
 |
|
13P2
Reederei Deutsche Levante-Linie |
 |
|
13P
Reederei F. Laeisz |
 |
|
13P
Reederei Rob. M. Sloman Jr. |
 |
|
13P
Reederei Bergenske Dampskibsselskab |
Durch
Anklicken der Fotos öffnet sich ein Fenster
mit vergrößerten Ansichten. |
|
|
Modellübersicht
|
In
der Modellübersicht finden Sie eine komplette,
nach Bestellnummern sortierte Auflistung aller
bekannten Schiffsmodelle.
Details
. . >
|
|
|