Leuchtturm, Turm
weiß, Dach der Laterne grau.
|
|
|
|
|
Modelldaten
(Alle
Angaben gemäß historischen Köster-Modelle
Katalogen. Alle Maße sind ca. Angaben.)
|
Modell:
|
|
"Köster-Maßstab
1:400" |
Kategorie:
|
|
Deutsche Seezeichen |
Bezeichnung:
|
|
Leuchtturm |
Nr.:
|
|
77 |
Länge:
|
|
- |
Besondere
Kennzeichen:
 |
Zusatz
in den Kösterkatalogen: ungefähr Typ Cuxhaven. |
 |
Dieses Köster-Modell wurde in zahlreichen Farbvarianten hergestellt. Dabei wurde besonders der Turm und die Laterne geändert. Die Laterne wurde mit großen oder kleinen Fenstern hergestellt. |
 |
Zu Beginn der Produktion wurde auch eine beleuchtbare Variante hergestellt. |
|
|
|
zum
Seitenanfang |
Original
Daten
(Alle
Angaben ohne Gewähr)
|

Leuchtturm Cuxhaven |
Name: |
|
Leuchtturm
Cuxhaven |
Status: |
|
Privatbesitz |
Technische Daten: |
|
- |
|
Typ:
Quermarkenfeuer |
- |
|
Optik:
Gürtellinse |
- |
|
Lage:
Elbmündung,
bei der Alten Liebe |
- |
|
Feuerhöhe:
24 m |
- |
|
Trageweite:
8 sm / 6 sm |
|
|
|
|
Geschichte:
Der
Leuchtturm wurde von 1802 bis 1804 an der Hafeneinfahrt
von Cuxhaven erbaut. Am 15.11.1805 nahm der Turm seinen
Betrieb auf.
Das solide gemauerte Grundfundament ruht auf einem Pfahlrost.
Hierauf erhebt sich der viergeschossige Turmschaft aus
Ziegelmauerwerk.
1899 unternahm der Pysiker Karl-Ferdinand Braun vom
Cuxhavener Leuchtturm seine bahnbrechenden Versuche
der drahtlosen Telegrafie auf, erst bis zur 3 km entfernten
Kugelbake, dann bis zum äußersten Feuerschiff
ELBE 1.
Schon 1926 erhielt der Cuxhavener Turm ein elektrisches
Feuer.
Der Leuchtturm Cuxhaven wurde am 07.05.2001 abgeschaltet
und ist seit 2002 in Privatbesitz |
|
|
|
zum
Seitenanfang 
|
|
|
Fotos
(zum Vergrößern anklicken
)
|
|
|
Turm rot/weiß/rot,
beleuchtet |
Durch
Anklicken der Fotos öffnet sich ein Fenster
mit vergrößerten Ansichten. |
|
|
Modellübersicht
|
In
der Modellübersicht finden Sie eine komplette,
nach Bestellnummern sortierte Auflistung aller
bekannten Schiffsmodelle.
Details
. . >
|
|
|