M.S. Caribia, - Fenster und Gänge teilweise
mit Abziehbildern dargestellt. |
|
|
|
|
Modelldaten
(Alle
Angaben gemäß historischen Köster-Modelle
Katalogen. Alle Maße sind ca. Angaben.)
|
Modell:
|
|
"Köster-Maßstab
1:400" |
Kategorie:
|
|
Übersee-
und Fahrgastschiffe |
Bezeichnung:
|
|
M.S. Caribia |
Nr.:
|
|
36 |
Länge:
|
|
39
cm |
Besondere
Kennzeichen:
 |
Schornsteinmarke der Reederei
HAPAG. |
 |
Bis zum Modellbaujahr 1939 wurden alle Gänge und Fenster gemalt.
Bei
Modellen der Baujahre 1940/41 sind
Fenster und Gänge teilweise mit
Abziehbildern dargestellt.
|
|
|
|
zum
Seitenanfang |
|
Original
Daten
(Alle
Angaben ohne Gewähr)
|

M.S. Caribia |
Name: |
|
Caribia |
Schiffstyp: |
|
Passagierschiff |
Hersteller: |
|
Blohm
& Voss, Hamburg |
Reederei: |
|
HAPAG,
Hamburg |
Stapellauf: |
|
01.03.1932 |
Abmessungen
in Meter:
(Länge
x Breite x Tiefe) |
|
151,7
x 20,1 x 8,5 |
Tonnage: |
|
12.050
BRT |
Leistung: |
|
11.500
PS |
Geschwindigkeit: |
|
17
Kn |
Status: |
|
abgewrackt |
|
|
|
Geschichte:
Die
M.S. Caribia (Schwesterschiff Cordillera) wurde für
den Mittelamerika-Dienst gebaut. Sie konnte bei einer
Besatzung von 198 Personen 419 Passagiere an Bord nehmen.
Ab 1940 wurde das Schiff als Wohnschiff für die
Marine (Flensburg) eingesetzt.
Nach dem Krieg wurde
die Caribia von Großbritannien übernommen und kurze Zeit später an die USA abgegeben. 1946
wurde das Schiff der Sowjetunion zugesprochen, die es
in "Ilitch" umbenannte.
Bis 1983 fuhr das Schiff zwischen Wladiwostok und der
Halbinsel Kamschatka, 1984 wurde sie verschrottet. |
|
|
zum
Seitenanfang 
|
|
|
Fotos
(zum Vergrößern anklicken
)
|
Fotos folgen.
Durch
Anklicken der Fotos öffnet sich ein Fenster
mit vergrößerten Ansichten. |
|
|
Modellübersicht
|
In
der Modellübersicht finden Sie eine komplette,
nach Bestellnummern sortierte Auflistung aller
bekannten Schiffsmodelle.
Details
. . >
|
|
|