|
|
|
Modelldaten
(Alle
Angaben gemäß historischen Köster-Modelle
Katalogen. Alle Maße sind ca. Angaben.)
|
Modell:
|
|
"Köster-Maßstab
1:400" |
Kategorie:
|
|
Übersee-
und Fahrgastschiffe |
Bezeichnung:
|
|
M.S.
Monte Olivia |
Nr.:
|
|
35 |
Länge:
|
|
40
cm |
Besondere
Kennzeichen:
 |
Reederei
Hamburg-Süd. |
|
|
|
zum
Seitenanfang |
|
Original
Daten
(Alle
Angaben ohne Gewähr)
|

Monte Olivia |
Name: |
|
M.S.
Monte Olivia |
Schiffstyp: |
|
Passagierschiff
(Monte-Reihe) |
Hersteller: |
|
Blohm
& Voss, Hamburg |
Reederei: |
|
Hamburg-Südamerikanische
Dampfschifffahrtsgesellschaft. |
Stapellauf: |
|
28.10.1924 |
Abmessungen
in Meter:
(Länge
x Breite x Tiefe) |
|
152,60
x 20,05 x 8,10 |
Tonnage: |
|
13.750
BRT |
Status: |
|
abgewrackt |
|
|
|
Geschichte:
Im
April 1925 führte die Jungfernreise von Hamburg
zu den La Plata Häfen. Aufgrund rückläufiger
Zahlen bei den Auswanderer-Passagieren im Jahre 1925
setzte die Reederei sie in Folge für Kreuzfahrten ein.
1936 machte die Monte Olivia zusammen mit der Monte Sarmiento
KdF-Reisen nach Norwegen und in die Ostsee.
Bei Kriegsausbruch lag das Schiff in Brasilien fest. Der Monte Olivia
gelang im Oktober 1939 der Blockadedurchbruch und über Norwegen erreichte sie Hamburg.
Danach diente die Monte Olivia als Beischiff, Begleitschiff, Kasernenschiff,
ab Februar 1945 als Lazarettschiff des Sanitätsdienstes
Ost, nachdem sie in Swinemünde umgebaut wurde.
Sie beteiligte sich aktiv bei der Evakuierung von Verwundeten
aus den ehemaligen Ostgebieten. Bei einer Reparatur
1945 wurde das Schiff bei einem Angriff britischer Bomber
getroffen und brannte aus. Am 12.Juni 1946 gelang die
Bergung des Wracks und bis 1948 erfolgte die Verschrottung. |
|
|
zum
Seitenanfang 
|
|
|
Fotos
(zum Vergrößern anklicken
)
|
 |
|
Detailansicht
M.S. Monte Olivia. |
Durch
Anklicken der Fotos öffnet sich ein Fenster
mit vergrößerten Ansichten. |
|
|
Modellübersicht
|
In
der Modellübersicht finden Sie eine komplette,
nach Bestellnummern sortierte Auflistung aller
bekannten Schiffsmodelle.
Details
. . >
|
|
|