Hamburger Eimerbagger "Lühesand" |
|
|
|
|
Modelldaten
(Alle
Angaben gemäß historischen Köster-Modelle
Katalogen. Alle Maße sind ca. Angaben.)
|
Modell:
|
|
"Köster-Maßstab
1:400" |
Kategorie:
|
|
Hafen-
und Flussverkehr |
Bezeichnung:
|
|
Eimerbagger |
Nr.:
|
|
23 |
Länge:
|
|
12
cm |
Besondere
Kennzeichen:
 |
Dieses
Köster-Modell ist ein Typschiff.
Es stellt keinen besonderen Eimerbagger dar,
sondern gibt die Eigenarten eines Eimerbaggers wieder. |
 |
Dieses
Modell wurde in zwei Farbvarianten
hergestellt:
- rotbraun (Hamburg),
- grau (Preussen). |
 |
Die Hamburger Eimerbagger erhielten als Kennzeichen Namen, z:B.:
- Frigga, Julssand, Krautsand, Lühesand, Odin, Pagensand, Thor, Wotan . . . |
 |
Die Preussischen Eimerbagger erhielten römische Zahlen als Kennzeichen, z.B.:
- V, VII, VIII, IX, XI, XIV, XVIII, XXI, XXVI, XXVII, XXVIII, XXIX . . . |
 |
Für die Hamburger Eimerbagger wurde passend die Hamburger Schute (1) in rotbraun hergestellt. |
|
|
|
zum
Seitenanfang |
Original
Daten
(Alle
Angaben ohne Gewähr)
|

Hamburger Eimerbagger Lühesand |
Name: |
|
Lühesand |
Schiffstyp: |
|
Eimerbagger |
Hersteller: |
|
AG Weser, Bremen |
Reederei: |
|
Wasserschiffahrtsdirektion Hamburg |
Stapellauf: |
|
1903 |
Abmessungen
in Meter:
(Länge
x Breite x Tiefe) |
|
49,10
x 9,10 x 2,15
1960 verlängert auf 52,60m |
Verdrängung: |
|
825t |
Status: |
|
abgebrochen |
Beschreibung
dieses typischen Hamburger
Eimerbaggers:
Der Eimerbagger Lühesand wechselte während WWII mehrfach den Besitzer. 1940 Luftwaffe, anschließend zurück an den ursprünglichen Eigner, 1941 Kriegsmarinewerft Kiel, anschließend zurück an den ursprünglichen Eigner. Nach einem erneuten Verkauf wurde der Eimerbagger 1960 um 3,50 Meter verlängert.
1978 wurde der Eimerbagger abgebrochen.
|
|
|
|
Geschichte:
Seit ca. 1835 kommen im Hamburger Hafen zur Vertiefung einerseits, als auch zum Erhalt der bisherigen Tiefe, Eimerbagger zum Einsatz. Sechs Anker halten den Eimerbagger in seiner Position. Je einer vorn und hinten, je zwei seitlich. Die Ankerketten sind an Winden befestigt, mit deren Hilfe der Bagger vorwärts oder seitlich bewegt wird.
Mit Hilfe einer endlos Eimerkette aus gehärtetem Stahl laufen 42 Eimer über eine sogenannte Eimerleiter in den Elbgrund. Die maximale einstellbare Tiefe ist 14,20 Meter, dabei gleiten etwa 5 Eimer über den Grund des Hafenbeckens. Die Eimer schütten das Baggergut am oberen Ende der Eimerleiter über ein Schüttblech in die wartende Schute.
|
|
|
zum
Seitenanfang 
|
|
|
Fotos
(zum Vergrößern anklicken
)
|
 |
|
Hamburgerr Eimerbagger
"Thor" |
 |
|
Hamburger
Eimerbagger
"Julssand" |
 |
|
Hamburger
Eimerbagger
"Pagensand" |
 |
|
Preussischer
Eimerbagger
"IX" |
 |
|
Preussischer
Eimerbagger
"XVIII" |
Durch
Anklicken der Fotos öffnet sich ein Fenster
mit vergrößerten Ansichten. |
|
|
Modellübersicht
|
In
der Modellübersicht finden Sie eine komplette,
nach Bestellnummern sortierte Auflistung aller
bekannten Schiffsmodelle.
Details
. . >
|
|
|