Hamburger Hafenrundfahrt - geschlossenes Hauptdeck, "Grosse Hafen-Rundfahrt" gestempelt
|
|
|
|
|
Modelldaten
(Alle
Angaben gemäß historischen Köster-Modelle
Katalogen. Alle Maße sind ca. Angaben.)
|
Modell:
|
|
"Köster-Maßstab
1:400" |
Kategorie:
|
|
Hafen-
und Flussverkehr |
Bezeichnung:
|
|
Hafenrundfahrt Hamburg |
Nr.:
|
|
6A (auch 6) |
Länge:
|
|
9 cm |
Besondere
Kennzeichen:
 |
Dieses
Köster-Modell erhielt über die Jahre einige Modifikationen.
Bei den frühen Modellen war das Hauptdeck offen,
später war das Hauptdeck geschlossen (Holz massiv). Zum Herstellungsende
wurden die Fenster des oberen Decks mit Abziehbildern
ausgeführt. |
 |
Gemäß Köster-Modelle Katalog "Typ Woermann". |
 |
Die Bezeichnung "Grosse Hafen-Rundfahrt"
wurde als gestempelt oder mit Abziehbildern hergestellt. |
|
|
|
zum
Seitenanfang |
Original
Daten
(Alle
Angaben ohne Gewähr)
|

"Godeffrey" Hamburger Hafenrundfahrt

Köster-Modelle Diorama
Hafenrundfahrt Hamburg. |
Name: |
|
Godeffrey |
Schiffstyp: |
|
Hafenfähre |
Hersteller: |
|
Wichhorst, Hamburg |
Reederei: |
|
HADAG |
Stapellauf: |
|
1912 |
Abmessungen
in Meter:
(Länge
x Breite x Tiefe) |
|
23,90
x 6,60 x 1,80 |
Verdrängung: |
|
30 t |
Personenbeförderung: |
|
bis
zu 477 |
Status: |
|
aktiv |
Die Hafenfähre Godeffrey wurde 1912 bei der Werft Wichhorst in Hamburg hergestellt. Es wurden drei Schwesterschiffe hergestellt.
Die Godeffrey wurde als Fähre und als "Große Hafen-Rundfahrt" eingesetzt.
Während des WWII erhielt das Schiff mehrere schwere Bombentreffer. 1949 wurde die Godeffrey repariert, auf 31,80 Meter verlängert und anstatt des Dampfkessels wurde ein Dieselmotor eingebaut.
1969 wurde die Godeffrey von der HADAG ausgemustert und nach Berlin verkauft. Hier wird sie seitdem als weißes Restaurantschiff unter dem Namen "Alte Liebe" eingesetzt. |
|
|
|
Geschichte:
Die HADAG hatte im Hamburger Hafen mehrere Fähren unter anderem als "Große Hafen-Rundfahrt" im Einsatz. Sie waren bei Hamburgern und Touristen äußerst beliebt und überall im Hafen präsent.
Nach dem WWII war die HADAG-Flotte größtenteils zerstört oder zumindest schwer beschädigt. Bis Ende 1949 wurden die noch vorhandenen Fähren instandgesetzt, aber die Schiffe waren alt und nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben. Deshalb beschloss die HADAG 1949 neue Fährschiffe zu bauen, es entstand das sogenannte "Typschiff".
|
|
|
zum
Seitenanfang 
|
|
|
Fotos
(zum Vergrößern anklicken
)
|
 |
|
Frühes
Baujahr,
offenes Hauptdeck |
 |
|
Abweichende
Farbgebung |
Durch
Anklicken der Fotos öffnet sich ein Fenster
mit vergrößerten Ansichten. |
|
|
Modellübersicht
|
In
der Modellübersicht finden Sie eine komplette,
nach Bestellnummern sortierte Auflistung aller
bekannten Schiffsmodelle.
Details
. . >
|
|
|