Flussraddampfer der Reederei
Hamburg-Este-Linie M.B.H., Hamburg |
|
|
|
|
Modelldaten
(Alle
Angaben gemäß historischen Köster-Modelle
Katalogen. Alle Maße sind ca. Angaben.)
|
Modell:
|
|
"Köster-Maßstab
1:400" |
Kategorie:
|
|
Hafen-
und Flussverkehr |
Bezeichnung:
|
|
Flussraddampfer
- 2 Masten |
Nr.:
|
|
6C2
(ab 1936 6R) |
Länge:
|
|
13
cm |
Besondere
Kennzeichen:
 |
Dieses
Köster-Modell ist ein Typschiff.
Es stellt keinen besonderen Flussraddampfer dar,
sondern gibt die Eigenarten von Flussraddampfern mit 2 Masten
wieder. |
 |
Dieses
Modell wurde in zahlreichen Farbvarianten
und Schornsteinmarken (Reedereien) hergestellt. |
 |
Modelle
frühen Baujahrs haben eine leicht
abweichende, gedrungenere Rumpfform. |
|
|
|
zum
Seitenanfang |
Original
Daten
(Alle
Angaben ohne Gewähr)
|

Flussraddampfer |
Name: |
|
Rhein |
Schiffstyp: |
|
Fahrzeug
im Hafenbetrieb |
Hersteller: |
|
- |
Reederei: |
|
Preußisch-Rheinische D.G. Köln |
Stapellauf: |
|
1888 |
Abmessungen
in Meter: |
|
67 m Länge, 7,10 m Breite |
Personenbeförderung: |
|
bis
zu 960 |
Status: |
|
abgewrackt |
Beschreibung
dieses typischen Flussraddampfers:
der o.g. Flussraddampfer wurde
1888 für die Preußisch-Rheinische D.G. Köln gebaut und erhielt
den Namen Rhein.
1924 wurde der Flussraddampfer mit 172 tons und 550 Psi an die Reederei Hamburg-Stade-Altländer-Linie verkauft und erhielt den Namen Hamburg. 1929 ging das Schiff an die HADAG, 1941 an die Reederei Leth & Co. 1955 wurde das Schiff abgewrackt.
|
|
|
|
|
zum
Seitenanfang 
|
|
|
Fotos
(zum Vergrößern anklicken
)
|
 |
|
Frühes
Baujahr |
 |
|
Abweichende
Farbgebung |
 |
|
Abweichende
Farbgebung |
Durch
Anklicken der Fotos öffnet sich ein Fenster
mit vergrößerten Ansichten. |
|
|
Modellübersicht
|
In
der Modellübersicht finden Sie eine komplette,
nach Bestellnummern sortierte Auflistung aller
bekannten Schiffsmodelle.
Details
. . >
|
|
|