Zollboot "Zoll4" |
|
|
|
|
Modelldaten
(Alle
Angaben gemäß historischen Köster-Modelle
Katalogen. Alle Maße sind ca. Angaben.) |
Modell: |
|
"Köster-Maßstab
1:400" |
Kategorie: |
|
Hafen-
und Flussverkehr |
Bezeichnung: |
|
Zollboot |
Nr.: |
|
3A |
Länge: |
|
7
cm |
Besondere
Kennzeichen:
 |
Dieses
Köster-Modell ist ein Typschiff.
Es stellt kein besonderes Zollboot dar,
sondern gibt die Eigenarten dieses Bootstyps
wieder. |
 |
Der hintere Decksaufbau wurde in zwei Ausführungen hergestellt: mit Blechdach und aus Holz (massiv). |
 |
Die Modelle
erhielten verschiedene Kennzeichen - Zoll1, Zoll2, Zoll3, Zoll4, Zoll5, Zoll6 . . . |
 |
Die Fenster der Brücke der neuesten Modellbaujahre (1940/41) erhielten Abziehbilder. |
 |
Passende Zollgatter und Zollpontons als Köster-Modell - Zollgatter Nr. 78, Zollponton Nr. 79. |
|
|
|
zum
Seitenanfang |
Original
Daten
(Alle
Angaben ohne Gewähr) |

Zollboot "Präsident Schaefer"

Zollboot "Zoll6" vor der "Wilhem Gustloff"
|
Name: |
|
Präsident Schaefer |
Schiffstyp: |
|
Zollboot,
Fahrzeug
im Hafenbetrieb |
Hersteller: |
|
Norderwerft Köser & Meyer |
Reederei: |
|
Privat |
Stapellauf: |
|
1925 |
Abmessungen
in Meter:
(Länge
x Breite x Tiefe) |
|
14,30
x 3,76 x 1,65 |
Leistung: |
|
95 P |
Geschwindigkeit: |
|
9 Knoten |
Verdrängung: |
|
27 t |
Status: |
|
aktiv, Museumshafen Oevelgönne |
Da während des WWI alle Zollboote verloren gingen, gab die Oberfinanzdirektion Hamburg 1924 zwei identische Zolldampfboote in Auftrag. Die Präsident Schaefer kam als zweite Einheit 1925 zum Einsatz.. Sie versah ihren Dienst im Zollamt Müggenburg an der Peute.
Das Zollboot überstand den WWII fast unbeschadet. 1959 wurde ein 120 PS Dieselmotor eingebaut. Anschließend diente das Schiff als Schlepper/Zollreparaturwerkstatt. 1985 ging das Schiff in den Besitz des Museums für Hamburgische Geschichte (heute Hamburgmuseum) über. 1995 in Privatbesitz.
Die Präsident Schaefer ist auch heute
noch aktiv (Museumshafen Oevelgönne). |
|
|
|
Geschichte:
1888
beginnt mit dem Zollanschluß Hamburgs an das Zollgebiet des Deutschen Reiches die Geschichte der Zollboote im Hamburger Hafen. Der Freihafen mit seiner Freihandelszone entstand. Er sicherte den Hamburgern im wesentlichen zu, Exportwaren im Freihafen zollfrei zu lagern.
Die Zollpontonanlage mit den Liegeplätzen für die Zollboote befindet sich an dem stromabwärts hinziehenden Auslauf der Überseebrücke. Die Zollpontons (siehe auch Köster-Modell Zollponton 79) sind von der Promenade und der Ringbahn aus gut sichtbar. Dabei waren die Zollboote, auf der sogenannten schrägen Grenze zwischen Blohm & Voss und dem Hafentor liegend, für alle Hamburger jahrzentelang ein vertrautes Bild. |
|
|
zum
Seitenanfang  |
|
|
Fotos
(zum Vergrößern anklicken
) |
 |
|
Abweichende
Kennzeichnung |
 |
|
Abweichende
Kennzeichnung |
 |
|
Massive Decksaufbauten |
Durch
Anklicken der Fotos öffnet sich ein Fenster
mit vergrößerten Ansichten. |
|
|
Modellübersicht |
In
der Modellübersicht finden Sie eine komplette,
nach Bestellnummern sortierte Auflistung aller
bekannten Schiffsmodelle.
Details
. . > |
|
|