
Unterseeboot 250 tons, Turm und Rumpf grau, Kennzeichnung "U32"
|
| | |
|
Modelldaten
(Alle Angaben gemäß
historischen Köster-Modelle Katalogen. Alle Maße sind ca. Angaben.) |
Modell: | | "Köster-Maßstab
1:400" | Kategorie: | | Deutsche
Kriegsmarine | Bezeichnung: | |
Unterseeboot 250 tons |
Nr.: | |
28 |
Länge: | |
11
cm |
Besondere
Kennzeichen:
 |
Dieses
Köster-Modell ist ein Typschiff.
Es stellt kein besonderes Unterseeboot dar,
sondern gibt die Eigenarten dieses Schiffstyps
wieder. |
 |
Dieses Köster-Modell (28) entspricht der U-Boot Klasse II, offiziell Typ II genannt. Im Köster-Modelle Programm ab 1935. |
 |
Dieses Modell wurde in zahlreichen Farbvarianten hergestellt. Es wurde die Kennzeichnung der deutschen Kriegsmarine verwendet. |
|
| |
zum
Seitenanfang 
|
Original
Daten (Alle
Angaben ohne Gewähr) |
Geschichte:
Die U-Boote der Klasse II (kleine Einhüllen U-Boote) bildeten die ersten Einheiten der 1935 gegründeten Kriegsmarine. Sie wurden hauptsächlich zur Küstenpatrouille in der Nord- und Ostsee eingesetzt. Neben Einsätzen in dem Unternehmen "Weserübung" und im U-Boot-Krieg im Schwarzen Meer wurden die U-Boote ab 1941 zu Schulungszwecken eingesetzt.
Das U-Boot verfügte anstelle eines Geschützes über eine 2 cm Flak, welche wegen ihrer Ladehemmungen berüchtigt war.
In insgesamt 7 Produktionsjahren wurden 50 U-Boote hergestellt. Nur 6 davon wurden bei Kampfhandlungen vernichtet, die meisten wurden im Zuge der Kapitulation zerstört.
Beispielhaft für ein U-Boot des Typs II werden im folgenden die Daten von "U9" wiedergegeben. |
|

U-Boot "U9"

U-Bootsbegleitschiff "Saar" mit der U-Bootsflottille "Weddingen"
|
Name: |
|
U9 |
Schiffstyp: |
|
U-Boot Typ II B |
Hersteller: |
|
Krupp Germania, Kiel |
Reederei: |
|
Deutsche
Kriegsmarine |
Kiellegung: |
|
08. April 1935 |
Stapellauf: |
|
30.
Juli 1935 |
Indienststellung: |
|
21. August 1935 |
Abmessungen
in Meter:
(Länge x Breite x Tiefe) |
|
41,6 x 4,0 x 3,8 |
Besatzung: |
|
25 |
Tonnage: |
|
279
BRT |
Leistung: |
|
700
PS, 360 PS (getaucht) |
Geschwindigkeit: |
|
13 Knoten (über Wasser),
6,9 Knoten (getaucht) |
Torpedorohre: |
|
3 im Bug |
Status: |
|
verschrottet |
|
|
|
Geschichte "U9":
Nach der Indienststellung gehörte das U-Boot "U9" zur U-Bootsflottille Weddigen, anschließend zu den U-Flottillen Kiel, Memel und Pillau, bevor es alsTeil der 30. U-Bootsflottille ins Schwarze Meer verlegt wurde. Das Boot unternahm insgesamt 19 Feindfahrten, zwölf davon im Schwarzen Meer. Dabei wurden 10 Schiffe versenkt, eins davon war ein 500t U-Boot.
"U9" wurde bei einem Angriff sowjetischer Flieger am 20. August 1944 im Stützpunkt Constanza liegend durch Bombentreffer versenkt. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich keine Besatzungsmitglieder an Bord. Nach der ersten Bergung am 22. Oktober durch sowjetische Bergungsdienste wurde das Boot vorrübergehend im Flachwasser auf Grund gesetzt. Nach einer ersten Reparatur im März 1945 in Constanza wurde das Boot nach Nikolajew überführt. Nach der Wiederherstellung wurde es in den Bestand der sowjetischen Kriegsflotte übernommen und einer Ausbildungseinheit zugeteilt. Im November 1946 wurde das Schiff verschrottet.
| |
| | zum
Seitenanfang  | |
Fotos (zum Vergrößern anklicken ) |
 |
|
andere Farbgebung |
 |
|
andere Farbgebung;
anderer Name |
Durch
Anklicken der Fotos öffnet sich ein Fenster mit vergrößerten Ansichten. |
| |
Modellübersicht |
In
der Modellübersicht finden Sie eine komplette, nach Bestellnummern sortierte
Auflistung aller bekannten Schiffsmodelle. Details
. . > | | |