
Kreuzfahrtschiff M.S. Wilhelm Gustloff
|
| | |
|
Modelldaten
(Alle Maße sind
ca. Angaben.) |
Modell: | | "Köster-Maßstab
1:400" | Kategorie: | |
Übersee- und Fahrgastschiffe |
Bezeichnung: | |
M.S. Wilhelm Gustloff |
Nr.: | |
38 |
Länge: | |
53
cm |
Besondere
Kennzeichen:  |
Das
Modell trägt den Namen "Wilhelm Gustloff". |
 |
Dieses
Köster-Modell war nicht im öffentlichen Handel erhältlich. |
| |
|
zum
Seitenanfang 
|
Original
Daten (Alle
Angaben ohne Gewähr) |
 Wilhelm Gustloff (vorne rechts) an der Hamburger
Überseebrücke, dahinter die Cap Arcona,
gegenüber die schwimmende Jugendherberge
Hein Godenwind.
|
Name: | |
Wilhelm Gustloff |
Schiffstyp: | |
Kreuzfahrtschiff |
Hersteller: | | Blohm
& Voss, Hamburg |
Eigner: |
|
Deutsche
Arbeitsfront, Hamburg |
Reederei: | |
Hamburg-Süd |
Kiellegung: | |
1. August 1936 |
Stapellauf: | | 5. Mai 1937 |
Indienststellung: |
|
15. März 1938 |
Abmessungen
in Meter:
Länge:
Breite:
Tiefgang: | |
208,5
23,6
7,0 |
Tonnage: | | 25.485
BRT | Leistung: | | 9.500 PS | Geschwindigkeit: | | max. 16,5 kn |
Passagiere: |
|
1.465 |
Besatzung: |
|
417 |
Status: | | gesunken |
|
|
|
Geschichte: Das
Schiff war der erste Neubau der KdF-Flotte.
Bei seiner ersten Fahrt lief das Schiff im April 1938 London an. Danach, bis zum Beginn des zweiten Weltkrieges, wurde die Wilhelm Gustloff auf 44 Kreuzfahrten (Italien, Norwegen) eingesetzt. Zwischendurch wurde das Schiff bei der Rückführung der Soldaten der Legion Condor eingesetzt.
Danach (von 1939 bis 1940) wurde die Gustloff als Lazarettschiff eingesetzt, anschließend
als Lazarett- und Wohnschiff der Kriegsmarine.
Nach dem Durchbruch der Roten Armee an der Ostfront beteiligte sich auch die Wilhelm Gustloff an der Evakuierung der Soldaten und Zivilisten von Gotenhafen aus. Mit schätzungsweise über 10.000 Menschen an Bord legte das Schiff am 30. Januar 1945 ab. Die genaue Anzahl der Passagiere und Besatzungsmitglieder ist unklar, da auch nach Ende der offiziellen Registierung noch ungefähr 2.500 weitere Personen an Bord drängten. Die Gustloff hatte nur leichten Geleitschutz durch anfangs zwei, dann nur noch ein Begleitschiff.
Auf der Höhe von Stolpmünde wurde das Schiff gegen 21 Uhr von drei Torpedos eines russischen U-Bootes getroffen und sank ca. 1 Stunde später.
Bei der größten Schiffskatastrohpe
aller Zeiten kamen über 9.000 Menschen in den eiskalten Fluten der
Ostsee ums Leben. Das Schiff liegt in 45 Meter Tiefe.
|
|
|
|
zum
Seitenanfang  | |
Fotos (zum Vergrößern anklicken ) |
|
Modellübersicht |
In
der Modellübersicht finden Sie eine komplette, nach Bestellnummern sortierte
Auflistung aller bekannten Schiffsmodelle. Details
. . > | | |